Wir fertigen auf Bestellung qualitativ hochwertige Museumsrepliken unter Verwendung moderner Materialien und Produktionstechnologien, die sowohl auf technischer als auch auf ästhetischer Ebene Authentizität bieten.
Wir produzierten eine Reihe von voll funktionsfähigen Museumsrepliken von Nikola Teslas berühmten historischen Erfindungen für das Nikola Tesla Gedenkstätte in Smiljan, der Museum für kroatische Geschichte und die Technisches Museum Nikola Tesla in Zagreb. Einige Exponate unseres Unternehmens sind Teil der Wanderausstellungen, die in ganz Europa stattfanden und in verschiedenen Museen und Institutionen in Orten wie Madrid, Bratislava, Helsinki, Wien und sogar im UNESCO-Hauptquartier ausgestellt wurden. Auch verschiedene authentische Reproduktionen der größten technologischen Erfindungen der Welt wurden für die Samsung Innovationsmuseum in Seoul, Korea.

Teslas AC-Induktionsmotor-Nachbau
Nikola Tesla Memorial Centre, Smiljan, Kroatien
Das erste Patent von Nikola Tesla zum Wechselstrom-Induktionsmotor wurde 1888 erteilt. Dieser Motor ist ein funktionierender Nachbau von Teslas originalem 2-Phasen-Induktionsmotor.
Samsung Innovation Museum, Seoul, Südkorea
Das erste Patent von Nikola Tesla zum Wechselstrom-Induktionsmotor wurde 1888 erteilt. Dies ist eine Replik von Nikola Teslas originalem 2-Phasen-Induktionsmotor. Er fertigte diesen funktionierenden Modellmotor an, um die Ansprüche in seinen Patenten zu illustrieren.
Tesla's Ei des Kolumbus Replik
Nikola Tesla Memorial Centre, Smiljan, Kroatien
Tesla demonstrierte das Ei des Kolumbus zum ersten Mal 1893 auf der World's Columbian Exposition. Wir produzierten zwei funktionierende Repliken von Teslas Ei des Kolumbus, die größten in der Welt sowohl in ihrer Größe und Gewicht. Sie sind im Nikola Tesla Memorial Centre in Smiljan und im Kroatischen Geschichtsmuseum in Zagreb ausgestellt.
Phänomenta, Lüdenscheid, Deutschland
Diese maßgefertigte Tesla's Egg of Columbus Replik wurde auf Bestellung nach Kundenwunsch gefertigt, dynamischer im Betrieb als die üblicherweise hergestellten.
Klassische Tesla-Spule Replik
Nikola Tesla Memorial Centre, Smiljan, Kroatien
Eine Teslaspule ist ein von Nikola Tesla um 1891 erfundener elektrischer Schwingkreis, der zur Erzeugung von hochgespanntem, stromsparendem, hochfrequentem Wechselstrom verwendet wird.

Bells Telefon Nachbildung
Samsung Innovation Museum, Seoul, Südkorea
Alexander Graham Bell baute 1876 das erste Telefon. Es war das erste elektrische Gerät, das jemals Sprachlaute über eine Entfernung in einer ersten verständlichen Nachricht - "Mr. Watson, kommen Sie her, ich brauche Sie" - von Bell an seinen Assistenten übertrug. Dieser Nachbau basiert auf Bells Originalaufzeichnungen und späteren Rekonstruktionen.
Faraday's Magnetfeld-Induktions-Experiment Apparat Replik
Samsung Innovation Museum, Seoul, Südkorea
Michael Faraday führte Experimente mit einem Eisenring durch, auf den er zwei separate Spulen aus Kupferdraht aufwickelte. Faraday in diesem Experiment verwendet eine große elektrische Batterie zu erregen eine Spule, und er schloss ein Galvanometer an die andere Spule. Im Jahr 1831 stellte er eine kurze Bewegung des Galvanometers in dem Moment fest, in dem er die Batterie an- und abschaltete, und bewies damit, dass elektrische Energie durch gegenseitige magnetische Induktion über den Raum übertragen werden kann. Er demonstrierte auch, dass die Spannungspegel transformiert werden konnten.
Voltas Batterie-Replik
Samsung Innovation Museum, Seoul, Südkorea
Alessandro Volta erfand diese früheste Form der Batterie im Jahr 1799. Sie besteht aus abwechselnden Schichten von Zink- und Kupferscheiben, die durch ein dickes Blatt Papier getrennt sind. Wenn der Stapel in einen geeigneten Elektrolyten wie Schwefelsäure getaucht wird, erzeugt er ein elektrisches Potenzial und folglich elektrischen Strom. Es ist eine Nachbildung des Voltastapels, den Alessandro Volta 1814 Michael Faraday bei seinem Besuch in Mailand, Italien, vorstellte.
Davy's Bogenlampe Replik
Samsung Innovation Museum, Seoul, Südkorea
Sir Humphry Davy war ein Chemiker, der 1809 die allererste elektrische Beleuchtungslampe erfand. Er verwendete Kohlestäbe, zwischen denen ein starker elektrischer Strom einen Lichtbogen erzeugt, der ein helles, weißes Licht abgibt, das für praktische Zwecke ausreichend ist. Wir haben eine Replik der Bogenlampe angefertigt, die 1858 im South Foreland Lighthouse vor der Küste von Kent in Betrieb genommen wurde und von dem britischen Ingenieur Frederic Hale Holmes entworfen wurde.

Schwan's Lampe Replik
Samsung Innovation Museum, Seoul, Südkorea
Sir Joseph Wilson Swan war ein britischer Physiker und Chemiker, der 1878 bei einem Vortrag in Newcastle eine funktionierende Glühlampe vorführte. Swans Lampe bestand aus einem geschlossenen Glaskolben, aus dem die Luft evakuiert wurde, Platindrähten und einem dicken Kohlestab als lichtemittierendes Element. Dieser Nachbau ist so konzipiert, dass er mit einer entsprechenden Stromversorgung voll funktionsfähig gemacht werden kann.